Das Tribunal

Am kommenden Wochenende findet in Den Haag das „Monsanto-Tribunal“ statt. Veranstalter sind diverse Nicht-Regierungs-Organisationen, aber auch Vertreter politischer Parteien werben für diese Veranstaltung. Der Ort wurde wohl bewusst so gewählt, um eine gedankliche Nähe zum Sitz des Internationalen Gerichtshofes herzustellen.

Hier die Einführung auf der Homepage des Monsanto-Tribunals:

„Für eine wachsende Anzahl von BürgerInnen in der ganzen Welt ist der amerikanische Konzern Monsanto das Symbol für die industrielle Landwirtschaft: eine Produktionsform, welche durch den massiven Einsatz von Chemikalien die Umwelt verpestet, den Verlust der biologischen Vielfalt beschleunigt und massiv zur globalen Erwärmung beiträgt.

Monsanto fördert ein Modell von Industrielandwirtschaft, das weltweit mindestens ein Drittel der anthropogenen Treibhausgasemissionen verursacht. Die industrielle Landwirtschaft ist zu einem grossen Teil verantwortlich für die Abnahme von Bodenfruchtbarkeit und Grundwasserreserven, für Biodiversitätsverlust und Artensterben, sowie weltweit für die Verdrängung von Millionen von Kleinbauern. Mit der Patentierung von Lebewesen und Saatgut bedroht dieses Modell die Ernährungssouveränität von uns allen.“

Wer diese Zeilen aufmerksam liest, erkennt schnell, dass nicht nur Monsanto, sondern generell das Modell der „industriellen Landwirtschaft“ auf der Anklagebank sitzen. Es geht den Veranstaltern also nicht nur um Glyphosat, sondern um die derzeitige Wirtschaftsweise insgesamt.

Renate Künast, ehemalige Landwirtschaftsministerin und Vertreterin der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ bewirbt diese Veranstaltung auf ihrer Facebook-Seite. Auch hier ist an den Begriffen „Monokulturen“, „Gentechnik“ und „Agro-Landwirtschaft“ (Anmerkung: was ist Agro-Landwirtschaft?) klar zu erkennen, dass mit dieser Veranstaltung die Form der Landwirtschaft in Misskredit gebracht werden soll, die von der überwiegenden Zahl der Landwirte heute praktiziert wird. Interessant die Erläuterung, dass es sich beim Monsanto Tribunal um „eine zivilgesellschaftliche Gerichtssimulation“ handelt.

Der Vorwurf an Monsanto lautet „Ökozid“ – auch in diesem Wort verbirgt sich ein bewusstes Täuschungsmanöver: Die Ähnlichkeit zum Begriff „Genozid“ für Völkermord soll die Geschäftstätigkeit der Agrarkonzerne kriminalisieren.

Hier die Posts von Renate Künast:

29.7.2016: „Das Monsanto-Tribunal braucht unsere Unterstützung. Denn Engagement und Veranstaltungen kosten. #monsanto“
6.10.2016: „Das internationale Monsanto-Tribunal findet ab nächster Woche in Den Haag statt! Monsanto betreibt und fördert ein Modell der industriellen Landwirtschaft, das weltweit zu Umweltverschmutzung, Zerstörung und Hunger führt. Das prangern wir an und erstellen nebenbei noch unsere Vision einer gerechten Zukunft.“
11.10.2016: „Am Wochenende findet das so genannte Monsanto-Tribunal, eine zivilgesellschaftliche Gerichtssimulation in Den Haag statt. Monsanto zerstört mit seiner Agro-Landwirtschaft, Monokulturen und Gen-Technik die Menschenleben und den Planeten.“

Ergänzend sei noch gesagt, dass diese Veranstaltung keine rechtliche Relevanz hat. Es handelt sich um einen reinen Schauprozess, dessen Ausgang, eine „Verurteilung“ von Monsanto, vermutlich schon im Vorfeld feststeht.

 

Bernhard Barkmann, www.blogagrar.de
Susanne Günther, schillipaeppa.net
Willi Kremer-Schillings, www.bauerwilli.com
Marucs Holtkötter, www.holtkoetter-agrar.de


Ein paar Bilder aus der Strohernte 2016


Düngen ist kein Aberglaube

15.03.16 
Die Vegetation beginnt und die Pflanzen benötigen nun Dünger. 
Hier ist schön zu sehen das die Gülle die am 1.3 rechts gefahren wurde schon wirkt. Auf der linken Seite ist noch keine Gülle gefahren worden da es zu Schmieren begann. 
In den nächsten Tagen werden wir aber nun das gesamte Getreide mit einer AHL/ASL Mischung Andüngen. Gleichzeitig werden wir aber auch Gülle ausbringen. 


Marcus Holtkötter bei Pressekonferenz der Lebensmittelwirtschaft dabei

Am 11.01.16 Finder in Berlin die Jahresauftakt Pressekonferenz der Lebensmittelwirtschaft statt. Im diesem Jahr ist Marcus Holtkötter für die Initiative "wir machen Euch satt" und " Frag den Landwirt" dabei.  Er wird dort zum einen die Landwirtschaft vertreten, wie auch als einer der Demo Organisatoren über die Forderungen und die Beweggründe des WMES Bündnisses berichten. 

top agrar - die neuesten Nachrichten aus der Landwirtschaft

GAP ab 2028: Jetzt probt das EU-Parlament den Aufstand (Do, 30 Okt 2025)
Dass das EU-Parlament ein Störgefühle ob der Vorschläge zum EU-Haushalt und der Agrarpolitik hat, ist seit Wochen klar. Nun maximieren vier Fraktionen den Druck auf Ursula von der Leyen.
>> mehr lesen

Schlachthof in Brandenburg droht das Aus (Thu, 30 Oct 2025)
Der Schlachthof in Perleberg muss laut dem rbb schließen. Eine Entlassungswelle reichte bei den wirtschaftlichen Herausforderungen nicht aus. Die Zahl der regionalen Schlachthöfe schwindet so weiter.
>> mehr lesen

Warum sich Milchbauer Lein für den Lely Vector entschieden hat (Thu, 30 Oct 2025)
Nicholas Lein hat sich bewusst für eine automatische Fütterung ohne Bunker-System entschieden - und zwar für den Lely Vector. Danach stieg er dann in das automatische Melken ein.
>> mehr lesen

Kastration von Kälbern in Niedersachsen nur noch mit Sedierung (Thu, 30 Oct 2025)
Niedersachsen ist eine Kastration ohne Betäubung nicht mehr erlaubt. Grund dafür ist eine Initiative des Landwirtschaftsministerium.
>> mehr lesen

Neue Boni bei Tönnies: Das müssen Landwirte wissen (Thu, 30 Oct 2025)
Tönnies hat ein neues Tierwohl-Bonussystem angekündigt und will seine Ringelschwanz-Prämie auf die Haltungsform 2 ausweiten. Im Livestream beantwortete das Schlachtunternehmen offene Fragen.
>> mehr lesen


Nun auch Aufkleber zu haben

Um auch die Forderung nach mehr Dialog den Rest des Jahres zu kommunizieren gibt es nun das Banner auch als Aufkleber. Hier mal ein paar Beispiele wie man diesen Aufkler einsetzen kann. Bestellformular gibt es unter: http://www.wir-machen-euch-satt.de/fanartikel/

Demo "Wir machen Euch satt"



Der Streit um die "richtige" Landwirtschaft ist zum ideologischen Glaubenskrieg geworden.

Die Verbraucher wissen immer weniger, wie heute Lebensmittel erzeugt werden. 

 Radikale Randgruppen nutzen dieses Unwissen, um mit ihren Bildern ihre Ideologien medial zu vermarkten.

 Schlagwörter wie "Massentierhalter" und "Agrarindustrie" erzeugen unklare Feindbilder in der Bevölkerung und stigmatisieren jeden landwirtschaftlichen Betrieb.

 Wir wollen eine vorurteilsfreie Betrachtung der Landwirtschaft. 

Wir fordern eine sachliche Diskussion in der Landwirtschaft, frei von Ideologie.

Wir können nicht mit radikalen Tierrechtlern gemeinsam auf eine Demo gehen.

 
Problemfelder der Landwirtschaft müssen auf wissenschaftlicher Basis sachlich diskutiert werden. 

Skandalisierung bringt uns nicht weiter.

 
Redet mit uns, nicht nur über uns! 

Wir freuen uns über Unterstützung  sowohl in Berlin am 16.01.2016 um 9:00 Uhr auf dem Washington Platz am Hauptbahnhof oder durch Infostände in der Region zur gleichen Zeit.

Weitere Informationen sind auf der Website  www.wir-machen-euch-satt.de  zu finden.


Nadine Henke  Marcus Holtkötter   Kathrin Seeger

Organisatoren „Wir machen Euch Satt!“




Nun gibt es Basecaps von "Frag den Landwirt"

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Am 16.01.16 findet in Berlin die zweite Wir machen Euch satt Demo statt. Nun gibt es die ersten Artikel dafür zu kaufen. Unterstützt werden wir dabei von www.schulzebremer.com und dem www.gfs-topshop.de Bei diesen beiden Shops sind die Capen, Banner, Westen und Aufkleber zu bestellen.